Theologie

Berühmte Reformierte: Huldrych Zwingli, Johannes Calvin, Heinrich Bullinger (v.l.) © Wikicommons/Winterthur Kunstmuseum/www.catharijneconvent.nl
Für reformierte Christen gibt es keine Instanz, die festlegt, was zu glauben ist. Was gelehrt und gepredigt wird, soll im Einklang mit der Bibel stehen. Darauf zu achten ist auch die Aufgabe jedes Gemeindemitglieds. Ein hoher Anspruch.
"Wahrer Glaube ist nicht allein eine zuverlässige Erkenntnis durch welche ich alles für wahr halte, was uns Gott in seinem Wort offenbart hat, ..." Der Heidelberger Katechismus (Frage 21) betont die Wichtigkeit des Wissens für den Glauben. Jedes Gemeindemitglied sollte so viel wie möglich wissen, damit es seinen Glauben begründen und weitergeben kann.
- Unten finden Sie eine Kurzübersicht über die häufigsten Fragen. Außerdem Beiträge zu theologischen Themen nach thematisch oder alphabetisch geordneten Stichwörtern.
- Eine grobe Gegenüberstellung katholisch-lutherisch-reformiert lesen Sie hier (PDF).
- Eine Praxishilfe zu einer leicht verständlichen Vorstellung des reformierten Glaubens (für Präsentationen, den Schulunterricht, etc.) steht hier für Sie bereit.