Theologie


Berühmte Reformierte: Huldrych Zwingli, Johannes Calvin, Heinrich Bullinger (v.l.) © Wikicommons/Winterthur Kunstmuseum/www.catharijneconvent.nl

Für reformierte Christen gibt es keine Instanz, die festlegt, was zu glauben ist. Was gelehrt und gepredigt wird, soll im Einklang mit der Bibel stehen. Darauf zu achten ist auch die Aufgabe jedes Gemeindemitglieds. Ein hoher Anspruch.

"Wahrer Glaube ist nicht allein eine zuverlässige Erkenntnis durch welche ich alles für wahr halte, was uns Gott in seinem Wort offenbart hat, ..." Der Heidelberger Katechismus (Frage 21) betont die Wichtigkeit des Wissens für den Glauben. Jedes Gemeindemitglied sollte so viel wie möglich wissen, damit es seinen Glauben begründen und weitergeben kann.

  • Unten finden Sie eine Kurzübersicht über die häufigsten Fragen. Außerdem Beiträge zu theologischen Themen nach thematisch oder alphabetisch geordneten Stichwörtern.
  • Eine grobe Gegenüberstellung katholisch-lutherisch-reformiert lesen Sie hier (PDF).
  • Eine Praxishilfe zu einer leicht verständlichen Vorstellung des reformierten Glaubens (für Präsentationen, den Schulunterricht, etc.) steht hier für Sie bereit.

 

Was glauben Reformierte?

Aus gutem Grund evangelisch-reformiert
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Bilderverbot, Ämterteilung, Abendmahl Heidelberger Katechismus und den beiden Reformatoren Zwingli und Calvin.

Georg Rieger

Woher kommen die Reformierten?

Herkunft, Geschichte und Verbreitung der Reformierten
Etwa zeitgleich mit der Reformation in Deutschland regte sich auch in Zürich (Zwingli) und später in Genf (Calvin) Widerstand gegen die vorherrschenden kirchlichen Zustände.


Georg Rieger

Warum haben die Reformierten so viele Bekenntnisse?

Ein Überblick über die wichtigsten Bekenntnisschriften
Weltweit gibt es zahlreiche unterschiedliche reformierte Bekenntnisschriften. An ihrem jeweiligen Ort, in der Sprache ihrer Zeit bekennen Reformierte ihren Glauben. Das reformierte Bekenntnis kennt keinen Stillstand.

Barbara Schenck

Wie sind reformierte Kirchen strukturiert?

Demokratie und prophetisches Wächteramt
Das reformierte Verständnis der Ämter in der Kirche prägte Calvin mit seinen Ausführungen zu den vier Ämtern: Pastoren, Lehrer, Älteste, Diakone.

Barbara Schenck

Wie erkennt man Reformierte?

Merkmale reformierter Gemeinden
Evangelisch-Reformierte sind in vielen Regionen Deutschlands in der Minderheit. Häufig hören sie deshalb die Frage: Was unterscheidet euch von anderen?

Paul Kluge

Was sagen reformierte Theologen heute?

Selbstreflektionen unserer Zeit
Auch heute denken Reformierte über ihren eigenen Glauben nach - in ihren Schwerpunkte und Perspektiven setzen sie sich dabei oft mit Bewegungen unserer Zeit auseinander.