Aus Erfahrung lernen

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim


© Pixabay

Es war in den letzten Wochen viel davon die Rede, dass noch mehr und noch modernere Waffen an die Ukraine geliefert werden sollten, um das Blutvergießen schneller zu beenden. Widerspricht diese Logik nicht den Erfahrungen vergangener Generationen?

Vor etwa vierzig Jahren schrieb mein Vater (Jahrgang 1909) seine Erinnerungen an den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs für seine Enkelkinder auf. Diese Aufzeichnungen beginnen mit den Sätzen: „In jedem großen Land werden Waffen hergestellt und die Regierungen kaufen diese Waffen für ihre Soldaten. Die Waffen müssen ja zu etwas nutze sein. Deswegen muss es Leute geben, die diese Waffen gebrauchen, um aufeinander zu schießen. Sie tun es auf Befehl. Eines Tages erfährt man aus dem Radio oder aus Zeitungen, dass der Krieg ausgebrochen ist.“

Über diese Einleitung habe ich immer gestaunt und mich gefragt, ob solch eine Aussage über die Ursache des Krieges nicht viel zu simpel ist. Andrerseits bin ich davon überzeugt, dass es in den USA ohne den viel zu verbreiteten Waffenbesitz viel weniger Opfer von Schießereien gäbe. Über 50 Menschen kommen dort jeden Tag durch eine Schusswaffe zu Tode. In anderen Ländern und auch hierzulande helfen strengere Waffengesetze die Zahl der Todesopfer zu verringern.

Ist es da nicht konsequent, diese Erfahrungen auf die Ebene der Staaten zu übertragen? Eigentlich wissen alle, dass es ohne Waffen keine Kriege gäbe. Nach jedem Krieg werden die unterlegenen Feinde gezwungen, eine Zeitlang auf neue Rüstung zu verzichten, damit es Frieden gibt. Es leuchtet ein, dass es eine friedlichere Weltordnung nur mit weniger Waffen geben kann. Nach der Abschaffung atomarer, biologischer und chemischer Waffen wären demnach die schweren Panzer und weitreichenden Raketen dran.

Pfeil- und Speerspitzen, Schwerter, Kanonen und Bomben liegen als stumme Zeugen früherer Zeiten überall begraben. Ihre Mahnung ist unüberhörbar, so simpel sie auch klingen mag: Ohne Waffen gäbe es keine Kriege. Man könnte hinzufügen: Dafür mehr Schulen und Krankenhäuser, weniger Flüchtlinge und weniger Hunger. Es lohnt sich in diesen Tagen, auf die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern zu hören.


Paul Oppenheim

Im Kampf gegen die Apartheid

Uniting Reformed Church in Southern Africa feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Rassentrennung galt in Südafrika auch bei den Kirchen. Der Gründung der URCSA war ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Apartheid - inspiriert unter anderem durch das Belhar-Bekenntnis.

'Viele Menschen wissen nicht, was es jenseits von Kreuz und Maria gibt'

Interview mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler
Immer mehr Gemeinden fusionieren. Wie können Reformierte ihr Profil bewahren? Im Vorfeld zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024 (Thema: "Reformierte Identität") sprachen wir mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler, beide Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin.

So wachsen neue Bäume im kurhessischen Kirchengebiet

EKKW: Landeskirche setzt sich für Pflanzaktionen ein
Rund um den Tag des Waldes am 21. März gab es auch in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) viele Veranstaltungen, um die Bedeutung des Waldes ins Bewusstsein zu rücken: von Pflanz- und Spendenaktionen bis hin zu Bildungsangeboten.

'Die Ausrufung eines Tages der Schöpfung ist nur ein kleiner Schritt'

WGRK: Nyomi ruft zum Handeln für Klimagerechtigkeit auf
Das Engagement der WGRK sei für die Bewahrung der Schöpfung biblisch begründet.

'Die Natur so respektieren, wie das Abendmahl'

VEM: Zum Potential von Partnerschaften
Welche Möglichkeiten haben Partnerschaften, in der Klimakatastrophe zu handeln? Zu diesen Fragen trafen sich im Februar 40 Teilnehmende aus Tansania und Deutschland zu einem gemeinsamen Online-Seminar.
Friedrich-August Schaefer, langjähriger Studienleiter bei der Arbeitsstelle für Religionspädagogik in Aurich (ARO), ist tot. Der Theologe verstarb am 12. März 2024 im Alter von 81 Jahren in Leer.

Deutschlandweit erste Gedenkstele für Kurenkinder

EvKonf: Diakonie in Niedersachsen weiht Stele in Erinnerung an das erlittene Leid ein
Die Gedenkstele erinnert insbesondere an Stefan, Kirsten und André, die 1969 in der Kinderheilanstalt Bad Salzdetfurth während ihrer Kinderkur zu Tode gekommen sind.

Stadt-Land-Gefälle bei den Gemeindewahlen

ErK: Stimmen sind ausgezählt
An den Gemeindewahlen in der Evangelisch-reformierten Kirche nahmen 2024 geringfügig weniger Menschen teil als bei der letzten Wahl. Zwischen den Gemeinden gibt es aber deutliche Unterschiede.

Soforthilfe für Binnengeflüchtete

Deutsche Kirchen der VEM unterstützen kongolesische Kirche mit 40.000 Euro
Nach dem erneutem Gewaltausbruch im Osten Kongos sagten Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) sagen eine Soforthilfe zu.
1 - 10 (4674) > >>